Fördertrommeln für mittlere und schwere Fördersysteme

Stokman ist ein Familienunternehmen in Raamsdonksveer in Brabant, Niederlande, das sich auf Hochleistungs-Förderbandtrommeln, Rollen und Fördergut Anlagen spezialisiert hat. Unser Know-how teilen wir mit unseren Kunden in weltweiten Projekten und auch auf dieser Seite, wo Sie sich über Fördertrommeln informieren können. Hier ist ein kurzer Überblick über die von uns bereitgestellten Information. Klicken Sie auf ein Thema, dass Sie interessiert, um zum vollständigen Beitrag zu gelangen.

Haben Sie Fragen zu Schwerlast-Förderbandtrommeln? Bitte kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Was ist eine Fördertrommel?

Eine Fördertrommel ist Teil einer Förderanlage. Trommeln dienen bei diesen Systemen als Antrieb und Wendepunkt und bestimmen Form und Länge des Förderbandes.
Das Förderband trägt das Material und legt sich wie eine Schlaufe um die Trommeln und Walzen. Die Rollen tragen das Förderband von Trommel zu Trommel und die Trommeln führen, spannen und treiben dieses an. Am Anfang und Ende des Bandes steht eine Trommel, die gleichzeitig der Wendepunkt des Förderbandes ist.
Ein Förderband geht von Punkt A nach Punkt B und überbrückt dabei oft nicht nur eine Distanz, sondern auch Höhenunterschiede; wir nennen das Vertikaltransport. Der vertikale Transport von, in den meisten Fällen, Schüttgütern wird von sechs Faktoren beeinflusst:

  • Die Förderhöhe
  • Länge des Förderbandes
  • Der Abgabewinkel
  • Das zu transportierende Material
  • Kapazität
  • Antriebsleistung

Wir sind spezialisiert auf schwere und mittelschwere Transporte von Schüttgütern wie Sand, Stein und Salz. Diese Transportsysteme erfordern hohe Transportkapazitäten von bis zu 6000 Tonnen pro Stunde und Bandgeschwindigkeiten von bis zu 6 Metern pro Sekunde in stark verschmutzenden Umgebungen. Unsere Fördertrommeln sind daher für sehr hohe Anforderungen unter extremsten Bedingungen ausgelegt. Im vollständigen Artikel „Fördertrommel in einem Schüttguttransportsystem“ erzählen wir Ihnen mehr über die Rolle einer Fördertrommel in einem schweren Schüttguttransportsystem.

 

Verticaal transport van bulkgoederen in zeer vervuilde omgeving

Förderbandtrommeln – Arten und Funktionen

Verschiedene Arten von Fördertrommeln haben ihren eigenen Platz und ihre eigene Funktion im Fördersystem. Wir kennen fünf verschiedene Arten von Trommeln:

  • Antriebstrommel
  • Einschnürtrommel
  • Umkehrtrommel Trommel
  • Spanntrommel
  • Knicktrommel Trommel

Oft sagt schon der Name des Trommeltyps etwas über dessen Funktion aus, wie beispielsweise bei der Antriebstrommel. Die Antriebstrommel treibt das Förderband an. Je nach die Installation wird die Trommel durch einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb in Bewegung gesetzt. Die Reibung zwischen der Antriebstrommel und dem Förderband verursacht, dass sich das Band bewegt. Die Anzahl der Antriebstrommeln und die Abdeckung der Antriebstrommel hängen von der Strecke und Anwendung des Förderbandes ab.

 

Die Einschnürtrommel dient der Vergrößerung des Umfangsbogens des Bandes und damit der Kontakt- und Reibfläche zwischen Antriebstrommel und Riemen. Diese Trommel wird bei Bedarf direkt nach der Antriebstrommel im unteren Teil der Anlage platziert.

Die Umkehrtrommel sagt alles, diese Trommel dreht das Förderband. Diese Trommel wird dort platziert, wo der Riemen die Richtung um 180° ändern muss, zum Beispiel am Ende des Bandes.

Eine Spanntrommel ist eigentlich auch eine Umlenktrommel, mit der der Riemen gespannt wird. Beim Spannen des Bandes treten höhere Kräfte auf die Trommel auf. Deshalb wird die Spanntrommel oft etwas stärker ausgeführt. Die Spanntrommel kann auch als Umlenktrommel am Riemenende und als Spanntrommel an jeder anderen Position im unteren Teil des Bandes verwendet werden.

Die Knicktrommel wird im unteren Teil dort eingesetzt, wo dem Band einen Biegen von maximal 90° machen muss, zum Beispiel wenn das Band durch eine Baustelle geführt werden muss.

Möchten Sie mehr über die verschiedenen Arten von Förderbandtrommeln, die Anwendung und das Zusammenspiel der Trommeln in der gesamten Anlage erfahren? Dann lesen Sie den ganzen Artikel „Fördertrommeln: Arten und Funktionen

 

Wie funktioniert eine Antriebstrommel für ein Förderband?

 

Die Antriebstrommel ist eine hydraulisch oder elektrisch angetriebene Trommel. Das Förderband wird durch die Reibung angetrieben, die zwischen der Kontaktfläche des Antriebstrommelkörpers und der Gummiabdeckung des Förderbands auftritt. Je größer diese Oberfläche, desto mehr Reibung.

Je nach Konfiguration und Anforderungen des Fördersystems wird die Antriebstrommel verkehrt herum an der Entladestelle oder am Ende gelegt. Bei sehr langen Transportanlagen, bei denen hohe Leistungen erforderlich sind, können mehrere Antriebstrommeln in unterschiedlichen Konfigurationen angeordnet werden.

Reibung zwischen der Antriebstrommel und dem Förderband ist wesentlich für den Antrieb der Förderanlage. Damit äußere Einflüsse wie Regen dieTransportband trommel voor aandrijving van een transportband van Stokman BV Antriebstrommel nicht rutschig machen, ist sie mit Gummi oder einer Kombination aus Gummi und Keramik beschichtet. Diese Beschichtung ist profiliert, um Wasser abzuleiten, um Aquaplaning und Reifenschlupf zu vermeiden

Die Trommel wird durch einen hydraulischen oder elektrischen Antrieb in Bewegung gesetzt. Der Elektroantrieb wird am häufigsten verwendet und besteht aus einem Elektromotor mit einem Getriebe. Hydraulikmotoren werden von einer Pumpe angetrieben, die Hydrauliköl mit hohem Druck durch den Motor pumpt und ihn zum Drehen bringt. Diese Antriebe sind kompakter und leichter, weshalb sie häufig in Systemen eingesetzt werden, in denen das Gewicht eine große Rolle spielt, wie z. B. Schiffe und Offshore-Anlagen.

In unserem vollständigen Artikel „Wie funktioniert eine Förderband-Antriebstrommel?“ erklären wir die Funktionsweise einer Antriebstrommel mehr im Detail.

 

Förderbandtrommeln: Der Entwurf

Stokman steht für Qualität. Der unübertroffene Qualitätsstandard von Stokman führt zu einer sehr hohen Zuverlässigkeit und langen Lebensdauer unserer Trommeln. Aus diesem haben Sie ein geringeres Risiko von Band- und Konstruktionsschäden, weniger ungeplante Ausfallzeiten und Sie reduzieren strukturell Ihre Wartungskosten. Diese Qualität stammt aus:

  • Die Materialauswahl
  • Die Abmessungen, die wir verwenden
  • 3 kritische Faktoren in unserem Design

Stokman BV ontwerpt, vervaardigt en installeert transportband trommels voor bulkhandling transportsystemen.Stokman-Trommeln werden aus normalem Baustahl hergestellt, es sei denn, die Trommeln einer sehr schweren Belastung ausgesetzt werden oder Teil eines Überlaufs mit einer Magnetinstallation sind. In diesem Fall kann zwischen Baustahl mit höherer Zugfestigkeit oder Edelstahl gewählt werden. Wir verwenden Stahl für die Trommel-assen, abgestimmt auf den Einsatz und die Funktion der Trommel, um Ermüdungserscheinungen so gut wie möglich entgegenzuwirken.

Für Trommeldurchmesser gilt ein weltweit konsistent Standard von 7 verschiedenen Durchmessern. Wir halten uns weitestgehend an die Normen, aber bei Nachfrage produzieren wir auch Trommeln mit einem anderen Durchmesser, beispielsweise aufgrund von Bauraummangel oder bestimmten Systemvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Die Dicke der Besichtung richtet sich nach der Belastung der Trommel, aber ist standardmäßig in Dicken zwischen 10 und 30 mm erhältlich. Die Dicke der Trommelmäntel variiert zwischen 20 und 200 mm und hängt von der Art der Lager oder Spannelemente ab, mit denen die Achse im Körper geklemmt wird.

Das Entwurf unserer Rollen und Trommeln unterstützt das Transportsystem und verlangsamt die Wirkung von natürlichen Prozessen so weit wie möglich. Wir sprechen von 3 kritischen Punkten bei der Entwurf der Fördertrommel:

  • Schweißverbindung zwischen Mantel und Schild
  • Verbindung zwischen Achse und Trommelkörper
  • Trommelverkleidung

Jeden dieser Faktoren erklären wir ausführlich im vollständigen Artikel: „Förderbandtrommeln: Konstruktion und Materialien“

 

Entwurf und Herstellung von Fördertrommeln

Die Trommeln in einem Fördersystem sind erforderlich für den korrekten und zuverlässigen Betrieb der Anlage. Sie sind die wichtigsten Teile der gesamten Installation. Eine verschlissene Förderbandrolle lässt sich relativ schnell austauschen und ist zudem oft als ein Lagerartikel gelagert. Eine Trommel ist oft nicht im Lager vorhanden und führt sofort zum Stillstand des gesamten Förderbandes und ggf. der gesamten Anlage. Stokman-Trommeln werden daher mit höchster Qualität hergestellt, das Ergebnis von Know-how aus mehr als 100 Jahren Erfahrung.

Unsere Trommeln können nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Transportsystemanfrage maßgefertigt und gestaltet werden. Die Belastung der Trommel bestimmt das Design und wird von 4 Hauptfaktoren beeinflusst:

  • Menge des Materials pro Stunde
  • Geschwindigkeit
  • Abmessungen des Förderbandes
  • Förderhöhe

Basierend auf diesen Informationen berechnen wir die erforderlichen Zugkräfte und die erforderliche Gesamtantriebskraft des Fördergurts, mit der wir bestimmen, wie viele Antriebstrommeln erforderlich sind und wo sie in der Anlage platziert werden müssen.

Auf der Grundlage dieser Informationen berechnen wir die notwendigen Zugkräfte und die erforderliche Gesamtantriebsleistung des Förderbandes, um die Anzahl der erforderlichen Antriebstrommeln und deren Reihenfolge in der Anlage zu bestimmen.

 

 

Die Trommeln bestehen aus 3 Standardteilen: dem Mantel, dem Schild und der Achse. Wir stellen diese 3 Teile selbst in unserer Fabrik in Raamsdonksveer her. Der Bau von Stokman-Trommeln kann in 4 verschiedene Phasen unterteilt werden:

  • Herstellung von Komponenten und Zusammenbau des Trommelkörpers
  • Nachbearbeitung und Ummantelung der Trommel
  • Auswuchtung
  • Fertigstellung

Das Gehäuse, die Schilde und die Achse werden in unserem Werk in Raamsdonksveer hergestellt. Danach werden der Mantel und die Schilde mit einem von Stokman entwickelten Schweißroboter zusammengefügt. Nachdem eine Trommel geschweißt wurde, wird dieser Standardspannarm geglüht.

Nach dem Spannungsarmglühen wird der Trommelkörper auf das richtige Maß gedreht. Soll ein Trommel beschichtet werden, wird die zu beschichtende Oberfläche gestrahlt, um eine gute Haftung zu versichern. Nach der Endbearbeitung und eventuellen Beschichtung werden die Trommelachse und der Trommelkörper zusammengefügt. Die Trommel wird dann balanciert, um unerwünschte Vibrationen in der Trommel und der tragenden Struktur während des Gebrauchs zu verhindern.

Wenn die Trommel im Gleichgewicht ist, bleibt nur den Abschluss übrig. Unsere Trommeln werden mit einem Korrosionsschutz-Lacksystem konserviert. Das Lacksystem besteht aus mehreren Lackschichten und kann in fast alle RAL-Farbe aufgetragen werden. Die Standardfarbe ist grün.Jedes Stokman-Trommeln ist mit einem eindeutigen Typenschild versehen, auf dem die Bestellnummer, das Gewicht, das Baujahr des Trommel und möglicherweise ein Lagercode unseres Kunden angegeben sind.

Im vollständigen Artikel „Entwurf und Herstellung der Förderbandtrommeln von Stokman“ gehen wir näher auf den Design- und Produktionsprozess von Stokman-Fördertrommeln ein.

 

Die Beschichtung einer Fördertrommel

Nicht jede Fördertrommel wird beschichtet, z.B. bei geringer Geschwindigkeit oder Kapazität.

Die Gründen für das Beschichten einer Trommel sind:

  • Halt
  • Abnutzung
  • Effiziente Nutzung

Der wichtigste Grund ist der Halt. Eine Rolle, die mit Gummi oder einer Kombination aus Gummi und Keramik beschichtet ist, hat an dem Gummiförderband eine höhere Reibung und somit einen besseren Griff. Das Durchrutschen des Bandes wird so minimiert.

Wird die Fördertrommel nicht beschichtet, führt dies zu unkontrolliertem Verschleiß am Metalltrommelkörper.

Kontrollierter Verschleiß ist leicht zu erkennen: Der Gummi unterliegt einem sichtbaren Verschleiß. Durch Austausch des Gummis (Rekonditionierung) kann die Trommel vor Verschleiß geschützt werden. Dies ist eine kostengünstige Möglichkeit, die Lebensdauer der Trommel zu bewahren und zu verlängern.

Unter Schwerlast Bedingungen, wie zum Beispiel auf Schiffen oder im Freien mit einer Kapazität von bis zu 6000 Tonnen pro Stunde, ist eine Trommelauskleidung immer erforderlich, um einen effizienten Einsatz zu ermöglichen.

Unsere vier am häufigsten verwendeten Beschichtungen für Förderbandtrommeln sind:

  • Mini-Raute
  • Große Raute
  • Große Raute für Antriebstrommeln (2 Kevlarschichten)
  • Gummi mit Keramik

Die Mini-Rautenbeschichtung ist 8 mm dick und besitzt ein Rautenmuster von 20×20 mm. Die Härte des von uns verarbeiteten Gummis beträgt 63° Shore. Dabei handelt es sich um einen flexiblen Belag, der daher hauptsächlich auf kleineren Trommeln bis 400 Millimetern Durchmesser zum Einsatz kommt.

Die große Rautenbeschichtung  ist 12 mm dick, mit einem Rautenmuster von 70×50 mm, auch hier beträgt die Härte 63° Shore. Diese Beschichtung wird häufig auf einer Reihe von spezifischen Trommeln verwendet: der Umkehrtrommel, der Einschnürtrommel, der Biegetrommel und der Spanntrommel. Diese Trommeln müssen schwere Belastungen aushalten können und haben häufig einen größeren Durchmesser, beispielsweise von 400 mm bis 1500 mm.

Bei Antriebstrommeln kann eine schwerere Spitzenbelastung auftreten. Spitzenbelastungen können dazu führen, dass sich das Gummi von der Trommel löst. Deshalb verwenden wir die Großrautenverkleidung mit zwei Lagen Kevlar, um ein Lösen der Beschichtung zu verhindern.

Der 63°-Shore-Gummi mit Keramik ist mit Keramikplatten eingelegt, die für einen höheren Reibungswert sorgen. Diese Beschichtung wird fast ausschließlich bei Antriebstrommeln und Umlenktrommeln eingesetzt, die in der Anlage schwer zugänglich sind oder wenn aufgrund der Umstände des Förderbandsystems  eine bessere Griffigkeit notwendig  ist. Diese Beschichtung  wird hauptsächlich unter schwersten Bedingungen verwendet.

Möchten Sie  mehr über die Beschichtung einer Förderbandtrommel erfahren? Lesen Sie den ganzen Artikel „Die Beschichtung einer Förderbandtrommel“

Site by Merkelijkheid.nl - Beveiligd met reCAPTCHA